Von der Selbstakzeptanz zur Selbstliebe
- Barbara Köhl
- 26. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. März

Ohne Regen wüssten wir die Sonne nicht zu schätzen – das Leben braucht beides, um uns wachsen zu lassen.
Selbstakzeptanz bedeutet sich auch in Situationen anzunehmen, in denen uns etwas einmal nicht gelungen ist oder wir einen Fehler gemacht haben. Frage dich:
Wie gehe ich in solchen Situationen mit mir um?
In solchen Situationen gehen wir oft sehr hart mit uns ins Gericht und verurteilen uns oft selbst dafür. Dabei ist das der denkbar schlechteste Weg. Denn: Wenn wir wissen, dass nach dem Misserfolg noch der/die innere Kritiker*in auf uns wartet, erhöht sich unser Stresslevel noch einmal enorm.
Evolutionstechnisch gesehen reagieren wir Menschen in Stresssituationen auf drei mögliche Arten: fight - flight - freeze, also kämpfen - fliehen - einfrieren.
Während fight - flight - freeze in akuten Gefahrensituationen nützlich ist, ist es für den Alltag oft hinderlich. Daraus können ungesunde körperliche Belastungen wie Herzrasen und vermehrte Hormonausschüttung wie Adrenalin und Cortisol, die langfristig zu körperlichen Problemen führen können, resultieren. In zwischenmenschlichen Situationen können diese Stressoren Konflikte und Missverständnisse fördern. Die "Fight"-Reaktion kann zu aggressivem oder impulsivem Verhalten führen, das Beziehungen belastet.
Die "Flight"-Reaktion fördert Vermeidungsverhalten, das uns daran hindern kann, Herausforderungen zu bewältigen oder uns weiterzuentwickeln. Bei der "Freeze"-Reaktion fühlen wir uns gelähmt und können nicht handeln, was in stressigen Alltagssituationen, z. B. bei Prüfungen oder schwierigen Gesprächen kontraproduktiv ist.
Die Lösung für dieses Problem ist Selbstmitgefühl.
Der erste Schritt dorthin ist die Beobachtung unseres Selbst und unserer Gedanken:
Wie gehe ich mit mir selbst um?
Wie spreche ich mit mir?
Was denke ich über mich selbst?
Denke an eine Situation, die dir misslungen ist:
Wer verurteilt dich dafür?
Meist sind wir es selbst. Wir sind unsere härtesten Kritiker*innen. Wir schenken uns dann oft kein Verständnis, keine Wertschätzung, keine Liebe. Meist sind es gar nicht die anderen, WIR selbst gehen so mit uns um, sind so hart mit uns und verurteilen uns dafür.
Es sind nicht die anderen, ich selbst bin es, die/der mir mehr Wertschätzung, Liebe, Respekt & Vertrauen entgegenbringen darf.
Die nächsten Schritte zu mehr Selbstakzeptanz sind die Selbstfreundlichkeit & die Menschlichkeit.
Übung zur Selbstfreundlichkeit:
Wie würde ich mit einem guten Freund, einer guten Freundin sprechen, wenn er oder sie mir von einem Missgeschick erzählt?
Übung zur Menschlichkeit:
Mache dir klar: Wir alle sind Menschen mit Macken und Kanten. Fehler passieren. Fehler sind menschlich. Jeder und jede macht sie. Niemand ist perfekt. Wir können Fehler nicht aus unserem Leben löschen. Aber wir können den Umgang mit ihnen verbessern.
So kommst du von der Selbstakzeptanz zur Selbstliebe:
Selbstliebe beginnt mit kleinen, bewussten Schritten, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Nutze Affirmationen wie „Ich bin gut, so wie ich bin“ oder „Ich verdiene Liebe und Respekt“, um dich selbst positiv zu bestärken. Gönne dir regelmäßig Momente der Freude – sei es durch ein Hobby, ein gutes Buch oder Zeit in der Natur – und feiere deine Erfolge, ob groß oder klein, indem du dir Anerkennung schenkst.
Auch die Verbindung zu anderen kann dir helfen, dich selbst liebevoller zu betrachten. Umgib dich mit Menschen, die dich inspirieren und ermutigen. Praktiziere Selbstfürsorge, indem du auf deine Gefühle hörst, sie annimmst und deinem Körper mit Respekt begegnest – durch gesunde Ernährung, Bewegung und ausreichend Ruhe.
Außerdem ist es wichtig, Geduld mit dir selbst zu haben: Selbstliebe ist ein Prozess, kein Ziel, und es ist in Ordnung, wenn du nicht jeden Tag die gleiche Liebe für dich empfindest. Jeder kleine Schritt zählt und bringt dich näher zu einem liebevollen Umgang mit dir selbst.
Wenn ich mich selbst besser kennenlernen und dadurch mein Selbstvertrauen stärken und mein Selbstbewusstsein ausbauen möchte, kann Lebensberatung & Coaching sehr hilfreich sein.
Hozzászólások